· 

Demokratie im Werkraum

Wie und wo alles anfing?

Wo ist schnell beantwortet: Im Werkraum der Talanderschule in Wangen.

 

Wie – ist etwas umfangreicher zu erklären. Fakt ist, dass das Weltgeschehen, dass uns und die Schule umgibt oft auch Thema im Werkraum ist.

 

Themen wie: Gerechtigkeit, Umweltschutz und ganz besonders der Schutz der Wälder und der oft schutzlosen Tierwelt.

 

Jetzt wissen wir ja alle, dass das Thema, das den Großteil der Deutschen in den letzten Wochen beschäftigte, die Bundestagswahlen, waren und alles irgendwie die Geschehnisse im Werkraum mit beeinflussten.

 

Eigentlich waren die Schüler der Mittelstufe seit den Herbstferien damit beschäftigt eine Schale aus Lindenholz zu schnitzen, doch für zwei dieser Schüler stand das Holz nach einiger Zeit nur noch an zweiter Stelle. Sie waren wie ergriffen von politischen Themen.

 

Ihre Werklehrerin Frau Renz gab dem ganzen Eifer noch mehr Zündstoff, indem sie mit den Schülern über diese Themen sprach und ihnen vor allen Dingen beibringen wollte, wie man sich nicht zu sehr und zu einseitig beeinflussen lassen sollte und wie man sich am besten seine eigene Meinung bilden kann. Dafür gibt es auch regelmäßig eine „Kinderzeitung“, in der die Schüler die aktuellsten Themen für Kinder aufbereitet lesen können, um so politische Themen, Parteien und Begriffe, wie Demos und Demokratie, besser verstehen lernen.

 

Die auf dem Programm der Schüler genannten Ziele richteten sich natürlich nicht auf bundesweite Themen, sondern auf den Werkraum. So nannte sich die erste Partei „WSW für Wir schützen den Werkraum“, die Zweite dann „Demokratie für den Werkraum“ und zu guter Letzt meldete sich noch ein Schüler aus einer anderen Klasse, der sich als Kandidat aufstellen wollte. Seine Partei stellte den „Spaß im Werkraum“ an erster Stelle.  

 

Dieser letztgenannte gewann die Wahl dann auch am Donnerstag vor den Bundestagswahlen und brachte in Windeseile eine Koalition mit der „DSW“ Partei (plus 5 Stimmen) zustande, die jetzt unter dem Namen „Sonnen-Koalition“ Einzug in den „Werktag“ hielt.